WAO
- World Affairs Online |
 |
ist eine der größten sozialwissenschaftlichen Datenbasen Europas mit über
900.000 Literaturnachweisen, vorzugsweise Zeitschriften- und Buchaufsätzen sowie grauer Literatur. |
Wir bieten |
 |
eine konzentrierte Literaturauswahl in den Fachgebieten
Internationale Beziehungen und
Regionalwissenschaften/Länderkunde mit Schwerpunkten in der Außen- und Sicherheitspolitik und der Europapolitik. |
Unsere Besonderheit |
 |
ist der kooperative Aufbau der Literaturdatenbasis, an der sich unter Federführung der Stiftung Wissenschaft und
Politik zehn deutsche Forschungsinstitute beteiligen. |
Unser Qualitätsmerkmal |
 |
ist die sehr differenzierte inhaltliche Erschließung mit Sach- und
Regionalklassen und dem multilingualen European Thesaurus "International
Relations and Area Studies" – einem
Gemeinschaftsprodukt europäischer Forschungsinstitute auf diesem Gebiet. |
Unser Hintergrund |
 |
sind die Fachinformationsprogramme der deutschen Bundesregierung seit 1974 und die Finanzierung durch die Bundesregierung. |
|
|
Neu: Kooperation mit den deutschen Bibliotheksverbünden
WAO ist jetzt auch Bestandteil der Kataloge der deutschen Bibliotheksverbünde. Alle Aufsätze, E-Paper und Monographien aus WAO finden Sie auch
|
 |
IREON-Relaunch, jetzt mit ECONIS-Daten
IREON das Fachportal für Internationale Beziehungen und Länderkunde hat eine neue technische Basis und einen zusätzlichen wirtschaftspolitischen Schwerpunkt erhalten.
Neu hinzugekommen sind:
- ECONIS Fachdatenbank der Dt. Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Kiel
- SCIENCES PO ein fachbezogener Ausschnitt aus der Aufsatzdatenbank von Sciences Po, Paris (abgeschlossener Bestand)
Im neuen IREON finden Sie weiterhin die Literaturnachweise (und ggfs. Links zum Volltext) aus
- WAO World Affairs Online
- WAO Abkommen mit ausgewählten internationalen sicherheitspolitischen Verträgen und UN-Sicherheitsratsresolutionen
- LITDOK Literaturdatenbank der GIZ (ehem. InWEnt) mit entwicklungspolitischem Schwerpunkt
- FES Bibliotheksdatenbank der Friedrich-Ebert-Stiftung mit sozialpolitischem Schwerpunkt.
|
|
|