Zum Inhalt
Zum Inhalt
englisch
  Kontakt Sitemap Impressum
World Affairs Online
Home > Fachinformationsverbund > Information | Mitglieder | Partner | Geschichte

Stufen der Entwicklung des FIV - Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde

1978

Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und das Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (BIOst), Köln vereinbaren den gemeinsamen weiteren Ausbau der SWP-Datenbasis. Damit ist die Keimzelle des FIV gelegt, dem heute zwölf deutsche Forschungsinstitute angehören.


1984

Das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) bewilligt ein dreijähriges Projekt für Vorarbeiten zur Zusammenführung der beiden getrennten Datenbanken von SWP und Deutschem Übersee-Institut (DÜI), Hamburg.


1986

Im Bundeskanzleramt wird in einer Interressortbesprechung am 30. April unter Beteiligung des Auswärtigen Amtes und der Bundesministerien für Finanzen, Inneres, Verteidigung, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Forschung und Technologie sowie des Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen beschlossen, den FIV weiter auszubauen und die finanziellen Voraussetzungen zu schaffen, dass sich weitere, teils namentlich genannte Institute am Verbund beteiligen können.

 

1987

Das Auswärtige Amt übernimmt die laufende Finanzierung der Koordination des FIV in Form von Projektförderung.

 

1992

Einrichtung eines ersten öffentlichen Zugangs auf die Datenbasis unter dem Namen World Affairs Online (WAO) bei dem Host European Space Agency (inzwischen eingestellt)

Beginn der europäischen Zusammenarbeit im Rahmen des späteren European Information Network on International Relations and Area Studies (EINIRAS)

 

1995

World Affairs Online (WAO) wird im Rahmen des WISO-Datenbankangebots der Gesellschaft für betriebswirtschaftliche Information (GBI), heute GENIOS, online zur öffentlichen Nutzung angeboten.

 

1996

Eine Organisations- und Managementuntersuchung der Fa. Arthur Anderson im Auftrage des Bundesministerums der Finanzen (BMF) und des Bundeskanzleramts befürwortet den FIV und die geplante Europäisierung.

 

1998

Verabschiedung eines Statuts, in dem eine Organisationsstruktur mit Vorstand, Vorstandssprecher und Mitgliederversammlung festgelegt sowie die SWP als federführendes Institut benannt ist. Der Verbund bleibt weiterhin eine nicht rechtsfähige Einrichtung.

 

2000

Umzug der Stiftung Wissenschaft und Politik von Ebenhausen/Isar nach Berlin und Fusionierung mit dem Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, Köln (BIOst) sowie mit der Gegenwartsabteilung des Südost Instituts (SOI), München (heute Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg)

Die bisherige Projektförderung des Verbundes wird in eine institutionelle Zuwendung des Bundeskanzleramts, verankert im Haushalt der SWP, umgewandelt.

Beim Europarat wird mit EINIRAS Database Network (EDN) eine öffentlich zugängliche Zeitschriftenaufsatz-Datenbasis aufgelegt, an der heute acht europäische Datenbasen (WAO, Europarat, SIPRI, RIIA, FIIA, CIDOP, UMV, FNSP) beteiligt sind.

 

2002

Ein weiterer für die Öffentlichkeit kostenlos nutzbarer Zugang zur Literaturdatenbasis wird mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) eingerichtet. Die Datenbasis ist dort als Teil des IBLK-Metakatalogs zusammen mit den OPACs der deutschen Bibliotheksverbünde recherchierbar.

 

2003

Einzelne Verbundinstitute des Deutschen Übersee-Instituts beteiligen sich unter Nutzung der Datenbasis IBLK am Aufbau Virtueller Fachbibliotheken (Menalib, Cibera u.a.).

 

2004

Umstellung der Datenbasis auf den heute neunsprachigen Europäischen Thesaurus Internationale Beziehungen und Länderkunde, einem Kooperationsprojekt von EINIRAS-Mitgliedern

Der FIV beginnt mit dem Nachweis von elektronischen Fachveröffentlichungen in seiner Literaturdatenbank WAO. URLs ermöglichen den direkten Zugriff auf den Online-Volltext.

 

2005

Der Gründer und langjährige Vorstandssprecher des FIV Dietrich Seydel übergibt die Geschäfte als Vorstandssprecher und Leiter des SWP-Fachinformationsbereiches an seinen Nachfolger Michael Kluck.

 

2006

Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn tritt dem FIV als zwölftes Mitgliedsinstitut bei.

Das Deutsche Übersee-Institut (DÜI) in Hamburg wird umbenannt in GIGA - German Institute of Global and Area Studies. Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien.

Nach längerer Zusammenarbeit wird das dänische Nordic Institute of Asian Studies (NIAS) mit Sitz in Kopenhagen assoziiertes Mitglied im FIV. Die Zusammenarbeit endet 2008 aufgrund veränderter Prioritäten im NIAS.

 

2007

Der European Thesaurus on International Relations and Area Studies, ein Gemeinschaftsprodukt aus der Zusammenarbeit von europäischen Partnerinstituten im Rahmen von EINIRAS, liegt in einer multilingualen, gedruckten Version vor.

Aktuelle Titel von Aufsätzen aus Fachzeitschriften sind jetzt auch im neu eingerichteten Current Contents Dienst Internationale Beziehungen und Länderkunde recherchierbar. Dieser Dienst ist Teil der GBV-Angebots von Online Contents-Sondersammelgebietsausschnitten (OLC-SSG).

 

2008

IREON - Das Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde startet als neues, kostenlos zugängliches Portal des FIV. IREON ermöglicht die gleichzeitige, parallele Suche nach Literatur in WAO – World Affairs Online und weiteren Fachdatenbanken. Dafür wird modernste Suchmaschinen-Technologie eingesetzt.

Der jetzt neunsprachige European Thesaurus on International Relations and Area Studies ist in IREON integriert und damit online für die Suche nach Literatur nutzbar.

IREON ist zusätzlich über das deutsche Wissenschaftsportal vascoda zugänglich.

 

2009

Die Mitgliedsinstitute des FIV kooperieren mit Teilbeständen der Datenbank WAO – World Affairs Online mit einer Reihe von Virtuellen Fachportalen, darunter Cibera, CrossAsia, ilissAfrica, MENALIB, vifanord, VifaPol und Vifarom.

 


Stufen der Entwicklung des FIV - Fachinformationsverbund "Internationale Beziehungen und Länderkunde"
Langfassung als PDF-Dokument

Neu: Kooperation mit den deutschen Bibliotheksverbünden

WAO ist jetzt auch Bestandteil der Kataloge der deutschen Bibliotheksverbünde. Alle Aufsätze, E-Paper und Monographien aus WAO finden Sie auch


IREON-Relaunch, jetzt mit ECONIS-Daten

IREON – das Fachportal für Internationale Beziehungen und Länderkunde hat eine neue technische Basis und einen zusätzlichen wirtschaftspolitischen Schwerpunkt erhalten.

Neu hinzugekommen sind:

  • ECONIS – Fachdatenbank der Dt. Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Kiel
  • SCIENCES PO – ein fachbezogener Ausschnitt aus der Aufsatzdatenbank von Sciences Po, Paris (abgeschlossener Bestand)

Im neuen IREON finden Sie weiterhin die Literaturnachweise (und ggfs. Links zum Volltext) aus

  • WAO – World Affairs Online
  • WAO – Abkommen mit ausgewählten internationalen sicherheitspolitischen Verträgen und UN-Sicherheitsratsresolutionen
  • LITDOK – Literaturdatenbank der GIZ (ehem. InWEnt) mit entwicklungspolitischem Schwerpunkt
  • FES – Bibliotheksdatenbank der Friedrich-Ebert-Stiftung mit sozialpolitischem Schwerpunkt.

Thesaurus

Der Europäische Thesaurus Internationale Beziehungen und Länderkunde ist in einer siebensprachigen gedruckten Ausgabe erhältlich.
Er ist online zugänglich im IREON-Portal.

Stufen der Entwicklung des Fachinformationsverbundes

Kurzfassung
Langfassung (Herunterladen als PDF-Datei)

 

© 2005-2019 Stiftung Wissenschaft und Politik, 10719 Berlin für den FIV - Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde